Aktuelle Forschungsprojekte auf FINO3

FINO3 dient der Gewinnung meteorologischer, ozeanographischer sowie ökologischer Daten und bildet die Basis einer Vielzahl von Forschungsprojekten. Mithilfe der Messdaten und ökologischen Erkenntnisse werden die Offshore-Bauvorhaben wie Windenergieanlagen und Umspannwerke optimiert. Die Untersuchungen dienen außerdem zur Reduktion von Risiken.


Mehrzweckplattformen an Offshore-Standorten

Das UNITED-Projekt untersucht anhand von Pilotdemonstratoren die Praktikabilität einer gemeinsamen Durchführung von verschiedenen Aktivitäten am selben maritimen Standort, an sogenannten Mehrzweckplattformen, für die europäische maritime Industrie und für lokale Ökosysteme.

Wellenkraftwerk im Modellmaßstab

Ziel des Vorhabens sind Entwicklung, Bau und Testbetrieb eines Wellenkraftwerks im Modellmaßstab. Die Testanlage dient als neue Energieforschungsinfrastruktur mit „Reallabor“-Charakter.

Einzelwellenmessung und Kurzzeitvorhersage

Es werden neue Methoden zur Messung und Verfolgung von Einzelwellen mit einem Marinen Radar entwickelt. Ein hochaufgelöstes numerisches Simulationsmodell ermöglicht so eine Kurzzeitprognose der Wellenbewegung, um Risiken und Schäden bei Arbeiten und Manövern auf See zu reduzieren.

Strom- und Seegangs-Lasten

Es werden die Seegangs-Lasten großer Monopile-Strukturen mit einem Simulationsverfahren für reibungsbehaftete Strömungen mit freien Oberflächen ermittelt, um zukünftig größere, effizientere Offshore-Windenergieanlagen mit hoher Standsicherheit errichten zu könnnen.

Vogelzug

FINO3 gehört zu einem Netzwerk von automatischen Empfangsstationen im Bereich der Deutschen Bucht, welche Signale von Singvögeln empfangen, die mit winzigen Radiotelemetrie-Sendern ausgestattet sind.

Meterologie

Es werden mittels Anemometern und Windfahnen auf insgesamt acht Höhen zwischen 30 und 100 Metern Messungen von Windgeschwindigkeit und -richtung durchgeführt.

Hydrographie

Es werden ozeanographische Daten an und im unmittelbaren Umfeld der Plattform mittels einer Seegangsboje, einem akustischen Strömungsmesser sowie mittels CTD- und Sauerstoffsonden erhoben.

Georeferenzierung

Mithilfe des GNSS1-Systems wird auf FINO3 ein Höhenbezug realisiert und die erfassten Wasserstandsdaten werden exakt georeferenziert bzw. mit einem exakten Höhenbezug versehen.

Radioaktivität

Die Umweltradioaktivität wird auf FINO3 mittels eines Sensors kontinuierlich überwacht. Bei einem Unfall wird somit die radioaktive Kontamination der Umwelt schnell erfasst und die zu erwartende Strahlenbelastung kann abgeschätzt werden.

FINO3