Vogelzug

Messungen zur Vogelzugforschung auf der Forschungsplattform FINO3 vor dem Hintergrund der geplanten Offshore-Windenergie-Nutzung (Offshorebirds +)

Avitec Research GbR
Dipl.-Geogr. Reinhold Hill

Im Rahmen des Projektes soll Aufschluss über den räumlich-zeitlichen Ablauf der Flugbewegungen von Vögeln sowie die Variabilität von artspezifischen Zugintensitäten im täglichen und jährlichen Verlauf im deutschen Teil der Nordsee erlangt werden. Die bestehenden Erfassungsmethoden (Totfund- und Lichtmonitoring, Horizontalradar, Mikrofonsystem und Videokamera) werden hierbei zu Vergleichszwecken zwischen vor und nach Errichtung des Windparks genutzt. Zusätzlich werden kleinere Ergänzungen wie eine nächtliche Wärmebilderfassung und eine kameragestützte Wolkenbedeckungserfassung vorgenommen, damit die Interpretation der erhobenen Daten erleichtert werden kann. Des Weiteren wird überprüft, ob die am Pilotpark alpha ventus gewonnenen Erkenntnisse auch auf einen deutlich größeren und weiter Offshore gelegenen Windpark übertragen werden können. Mit Hilfe der erhobenen Daten soll u.a. die Genehmigungsbehörde in die Lage versetzt werden, Umweltverträglichkeitsstudien zu bewerten und das Monitoring nach StUK4 weiterzuentwickeln.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert das Teilvorhaben 0325915B mit Mitteln aus dem Bundeshaushalt in Höhe von 181.298,00 EUR. Die Zuwendung gilt für den Zeitraum vom 01.12.2015 bis 30.11.2018.

Information zur Abbildung

Die Abbildung zeigt eine vorbeifliegende Möwe. Die Addition der Einzelbilder der Kamera über einen Zeitraum von einer Minute ermöglicht die Generierung eines neuen Bildes, welches den Vorbeiflug des Vogels als Flugspur zeig

Die Messungen erfolgen mit vergleichbaren Fernerkundungsmethoden wie sie zeitgleich zum Teil schon seit Oktober 2003 auf FINO1 eingesetzt werden, so dass die Daten beider Offshore-Standorte direkt miteinander vergleichbar sind:

  • Horizontalradarmessungen mit einer Parabolantenne zur Bestimmung von Zugintensitäten und -richtungen. Der Einsatz von Parabol- anstelle herkömmlicher Balkenantennen ermöglicht über die direkte Messung der Rückstreuenergie die Berechnung von Zugraten sowie den weitestgehenden Ausschluss von Insekten.
  • Einsatz einer hochauflösenden Videokamera zur Sichtbarmachung von Zugbewegungen.
  • über einen Zeitraum von einer Minute ermöglicht die Generierung eines neuen Bildes, welches den Vorbeiflug des Vogels als Flugspur zeigt.
  • Der kombinatorische Vergleich von mittels Radartechnik ermittelten Zugintensitäten und per Kameratechnik im Nahbereich der Plattform registrierter Vögel erlaubt weiterführende Rückschlüsse hinsichtlich möglicher Attraktionswirkungen oder Meideverhaltens dieser offshore errichteten künstlichen Struktur auf Zugvögel.
  • Einsatz einer weitgehend automatisierten Zugrufregistrierung zur Bestimmung von Zugintensitäten und Zusammensetzung der während des Zuges rufenden Arten.
  • Eine spezielle Software erkennt die Charakteristika von Vogelrufen im Vergleich zu Meeres-, Wind- und Regengeräuschen und zeichnet diese digital als Dateien auf. Diese können anschließend durch erfahrene Ornithologen und spezialisierte Software ausgewertet werden.
  • Auf diese Weise werden vertiefende Einblicke in das beteiligte Vogelartenspektrum auf dem Zug rufender Arten möglich. Zudem kann mit der Methode erfasst werden, wann sich nachts besonders viele Vögel im Nahbereich der beleuchteten Plattform aufhalten und dann besonders kollisionsgefährdet sind.
  • Totfundregistrierung: Zählung, Artbestimmung und Beurteilung des Verletzungsbildes toter Vögel, die bei Besuchen der Plattform gefunden werden.
  • Über die Methode können Aspekte des bestehenden Kollisionsrisikos konkretisiert werden. Vogelschlag und der zu befürchtende Einfluss auf die Populationsentwicklung zahlreicher Vogelarten durch die bestehenden Offshore-WEA-Planungen und Entwicklung geeigneter Vermeidungs- und Verminderungskonzepte sind zentrales Bestreben der hier durchgeführten Vogelzugforschung.

Die Datenaufnahme soll schon vor Bau der genehmigten Windparks erfolgen, so dass ein direkter Vergleich der Situation vor, während und nach dem Bau der Offshore-Windparks möglich ist.

Ergebnisse

Der Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben 0325915B für den Projektzeitraum 01.12.2015 bis 30.11.2018 steht hier zum Download bereit. | Link zum PDF

Der Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben 0327533C für den Projektzeitraum 01.07.2012-30.09.2015 steht hier zum Download bereit. | Link zum PDF

Vortrag auf der internationalen Fachkonferenz zur ökologischen Begleitforschung des BMUB in Berlin am 30. und 31. Oktober 2013. | Link zum PDF

Der Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben 0327533A für den Projektzeitraum 01.07.2009–30.06.2012 steht hier zum Download bereit. | Link zum PDF

Auf dem FINO3-Wissenschaftlertreffen im Oktober 2011 stellte Reinhold Hill erste Ergebnisse und Methoden zur Vogelzuguntersuchungen auf FINO3 vor. | Link zum PDF

Projektinformationen als PDF [PDF, 589,9 KB]
Avitec Research

Webseite von Avitec Research

FINO3