Zirkuläre niedertrophische Offshore-Aquakultur in Windparks
circUlar Low Trophic oFfshore Aquaculture in wind farms and Restoration of Marine Space (ULTFARMS)
FuE-Zentrum FH Kiel GmbH
Dipl.-Biol. Eva Strothotte
ULTFARMS zielt darauf ab, über die derzeitige Anwendung von Low-Trophic Aquaculture (LTA)-Systemen hinauszugehen und neuartige technische, ökologische und biologische Prozesse zu entwickeln, um die Produktion unter rauen Offshore-Bedingungen und bei niedrigem Salzgehalt zu optimieren und sie in Offshore-Windparks (OWFs) zu integrieren.
ULTFARMS wird die gesamte Wertschöpfungskette für die LTA-Produktion in OWFs abdecken. Durch die gemeinsame Entwicklung und das gemeinsame Management von Forschung und Industrie werden in sechs Low-Trophic Aquaculture Pilots (LTAPs) an ebenso vielen OWF-Standorten in der Nord- und Ostsee neuartige Designs und Betriebsabläufe realisiert, die einzigartig für den Offshore-Bereich sind.
Das Projekt ULTFARMS wird mit Mitteln des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont Europa der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101093888 finanziert und hat eine Laufzeit bis Ende Juni 2026. Leadpartner dieses geförderten Projektes ist die niederländische Firma Stichting Deltares.
Vorgehen & Ziele
Die folgenden beiden Pilotprojekte stehen unter der Leitung der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH.
Pilot 3
FINO2-Standort in der deutschen Ostsee:
Der FINO2-Standort in der südwestlichen Ostsee repräsentiert die typischen Ostseebedingungen mit eher niedrigem Salzgehalt, kurzen Wellen, fast keinen Gezeitenströmungen und im Allgemeinen einem flacheren Gewässer. An diesem Standort steckt die Algenproduktion noch in den Kinderschuhen und die Muschelzucht ist aufgrund der sehr langsamen Wachstumsrate nicht möglich. Die Forschungsplattform FINO2 wurde 2007 gebaut, um die Umweltbedingungen vor Ort zu erforschen und mögliche Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die Meeresumwelt zu ermitteln. Sie liegt 33 Kilometer nördlich der Insel Rügen im Dreiländereck Deutschland-Dänemark-Schweden am südlichen Rand des Schelfs "Kriegers Flak". Die Plattform diente als Blaupause für die erfolgreiche Verankerung von Windkraftanlagen in der Ostsee und ist nun von neuartigen Windparks umgeben, die bereits in Betrieb oder im Bau sind und bis 2024 in Betrieb gehen werden. Die Plattform FINO2 wird von DNV betrieben.
Die spezifischen Ziele des Pilotprojekts sind:
- Anbau von ostseetypischen Algen in den Überschneidungsbereichen mehrerer Windparks
- Optimierung der Produktion von Ulva (Meersalat) und Fucus (Blasentang) für den Markteintritt, Entwicklung von Aussaattechniken für die großflächige Produktion
- Skalierbares, an die Bedingungen der Ostsee angepasstes umweltfreundliches Design
- Entwicklung und Erprobung von Synergieeffekten mit den Offshore-Akteur*innen in Bezug auf Genehmigungsverfahren, Infrastruktur, Logistik, Wartungssystem, Monitoring, Energiemanagement
- Erarbeitung von effektiven Marketingstrategien zur Darstellung des Mehrwerts
Pilot 4
Achtzig Kilometer vor der Küste der Nordsee und in unmittelbarer Nähe von drei Offshore-Windparks befindet sich die deutsche Offshore-Forschungsplattform FINO3. Die rauen Bedingungen am FINO3-Standort bieten perfekte Offshore-Demonstrationsbedingungen, die anderswo bisher noch nicht ausgiebig getestet oder demonstriert wurden. Am Standort wird die Entwicklung vom Pilotmaßstab bis zu einer möglichen kommerziellen Anwendung vorangetrieben.
Die spezifischen Ziele des Pilotprojekts sind:
- Kultivierung von Mytilus edulis (Miesmuschel), Ostrea edulis (Europäische Auster) und Saccharina latissima (Zuckertang)
- Optimierung der Algen-Aussaattechniken, angepasst an die rauen Offshore-Bedingungen und die großtechnische Produktion
- Entwicklung und Installation eines robusten technischen Systems in Kombination mit umweltfreundlichem Design
- Implementierung eines automatisierten Umwelt- und Wachstumsmonitorings sowie Erprobung und Validierung eines innovativen automatisierten Toxin-Monitorings
- Schaffung und Nutzung von Synergieeffekten: Entwicklung kosteneffizienter Anpassungen für einen sehr exponierten Offshore-Standort in Bezug auf Logistik, Wartungssystem, Energiemanagement, Infrastrukturplanung
- Erarbeitung von effektiven Marketingstrategien
Vier weitere Pilotanlagen
Dieser Ansatz bezieht Akteure aus der gesamten Wertschöpfungskette von OWF und LTA ein, um umweltverträgliche und sichere LTA-Produkte vom Entwurf bis zur Vermarktung zu gewährleisten. Neue Anbaustrukturen, Anbausysteme und Maßnahmen zur Wiederherstellung der Natur und zum umweltfreundlichen Design werden durch die vorgesehenen Arbeiten gefördert. Durch die Nutzung bestehender öffentlicher Datenbanken und operationeller Vorhersagesysteme wie CMEMS und SeaDATANET im Rahmen integrierter Überwachungs- und Managementplattformen wie der HiSea-Serviceplattform können Planung und Betrieb von LTA durch einen verbesserten technischen Service wirksam unterstützt werden. ULTFARMS wird Aquakulturproduzenten Dienstleistungen zur Überwachung und Minimierung von Krankheiten und gebietsfremden Arten, zum Management von Betriebsmitteln, zur Optimierung der nachhaltigen Produktion und zur Nachfragesteuerung einschließlich Risikoanalyse anbieten. Durch die Einbeziehung von 5 assoziierten Regionen (ARs) während der gesamten Projektlaufzeit werden die gewonnenen Erkenntnisse und entwickelten Innovationen durch umfassende Kommunikations- und Verbreitungsaktivitäten weitergegeben und durch die aktive Einbeziehung der ARs in die Arbeit mit den Partnern während des gesamten Projekts auf ihre Praxistauglichkeit getestet.