Aktuelle Meldungen von FINO3

Hier finden Sie Meldungen zu aktuellen und vergangenen Themen rund um die FINO3-Forschungsplattform. Aktuelle Daten und Bilder direkt von der Forschungsplattform finden Sie unter Messdaten und Webcams.

Meldung vom

Taucherarbeiten abgesagt

Die vorgesehenen Taucherarbeiten an FINO3 wurden nach einer Woche Schlechtwetter und entsprechender Standby-Zeit in Esbjerg zunächst abgesagt, da auch für die kommende Woche keine Besserung in Aussicht war. Ein neuer Anlauf soll im September stattfinden.

Meldung vom

Instandsetzung des Korrosionsschutzes

In den vergangenen beiden Wochen wurden Korrosionsschutzarbeiten im Turm und außen an Leiter und Boatlanding durchgeführt. Dazu wurden die rostigen Bereiche mechanisch von Farbresten befreit, gewaschen und gestrahlt. Hierbei kam eine Rücksauganlage zum Einsatz, die die Mengen an Strahlgut deutlich reduziert und die Umwelt wie auch die...

Meldung vom

Tausch der internen Opferanoden

In den letzten Monaten wurden die alten Opferanoden aus dem Pfahl geborgen und tw. durch neue ersetzt. Die 12 Anoden aus einer Aluminium-Zink-Legierung mit einem Gewicht von jeweils 75kg hatten den Korrosionsschutz im getauchten Innenbereich des Pfahls in den letzten 6 Jahren sichergestellt. Die Opferanoden außen am Pfahl sollten dagegen...

Meldung vom

GWO Offshore-Kurse nur noch 2 Jahre gültig

Anfang Februar wurde im Offshore-Trainings- und Entwicklungs-Cluster OffTEC in Enge-Sande ein Offshore Training inkl. Fire Fighting nach den Maßgaben der GWO absolviert. Dabei wurden Methoden zum Überleben auf See und Möglichkeiten der Rettung aber z.B. auch der Überstieg von Booten auf die Offshore-Strukturen geschult. Im Bereich der...

Meldung vom

Enge Räume und Freimessen

Im Januar wurden bei ISC Training and Assembly im AFZ-Rostock zwei Kurse besucht, in denen es um das Betreten von und das Retten aus sogenannten Engen Räumen (confined spaces) ging. Bei Offshore-Anlagen ist regelmäßig der Bereich der Transition Pieces als solch ein Enger Raum zu werten für den dann besondere Regelungen gelten.

So ist in der...

Meldung vom

Projekt "Simulation von Auskolkungsvorgängen" gestartet

Die zu erwartende Auskolkung an Offshore-Bauwerken kann bislang kaum realitätsnah prognostiziert werden. Das Problem Kolk war in den letzten Jahren Gegenstand zahlreicher Untersuchungen, hat jedoch bislang nicht zu allgemein anerkannten Formeln oder Berechnungsverfahren geführt. Um künftig Auskolkungsvorgänge zu modellieren und zu...

Meldung vom

Betankung erfolgreich

Trotz widriger Wetterbedingungen konnte die FINO3 in den vergangenen Tagen wieder erfolgreich betankt werden.

Der Dieseltank der Plattform war aufgrund des anhaltend hohen Seeganges bereits im Reservebereich als sich unverhofft ein Fenster bot, das von der Wulf 3 kurzfristig genutzt wurde, um die FINO3 mit 9m³ Winterdiesel...

Meldung vom

Heli-Hoist-Passenger

Ende 2015 hat das FINO-Team seine Bescheinigungen für den Winchtransfer erneuert.

Bei Heliservice International in Emden wurden - im Anschluss an die Wiederholung der theoretischen Grundlagen - bei etwa sechs Windstärken mehrere Zyklen mit der Sikorsky S76 geflogen, in denen das Auf- und Abwinchen über dem Flugplatz geübt wurde.

Meldung vom

Kollisionsrisiko von Vögeln mit Bauwerken während des Zuges über der Nordsee

Zugvögel nutzen den Offshore-Bereich rund um das Jahr, besonders aber zu den klassischen Hauptzugzeiten Frühjahr und Herbst. Rund ein Drittel der Zugvögel zieht tagsüber, der größere Teil nachts, wobei das Zuggeschehen extrem variabel ist. Bedingt durch die artspezifische genetische Veranlagung und in erster Linie durch die sich stets...

Meldung vom

Ersthelfer Offshore - refreshed

In Notfallsituationen kann durch die großen Entfernungen der Windparks vom Festland sowie die schwierigen Zugangsbedingungen ein Rettungsdienst häufig erst nach 60 bis 90 Minuten eintreffen; je nach Wetterbedingungen (Sturm, Sicht oder Wellengang) kann sich diese Zeit auch noch deutlich verlängern. Diese Zeitspanne gilt es durch...

FINO3