Meldung vom

FINO-Hybrid-Workshop

Anflug des Helidecks

Hybrid-Workshop in Kiel: Forschungsplattformen FINO1 und FINO3 in der Nordsee - Das Tor zu innovativen wissenschaftlichen Projekten Offshore!

Am 14 März wurde den vor Ort in Kiel und den online zugeschalteten Teilnehmenden anschaulich berichtet, wie Projekte auf den Plattformen organisiert werden, wie der reibungslose Datentransfer sichergestellt wird, welche Unterstützung und Ressourcen den Projektbeteiligten zur Verfügung stehen und welche Dienstleistungen das FuE-Zentrum in diesem Zusammenhang übernimmt.

Kai Herklotz vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie präsentierte Ergebnisse und praktische Erfahrungen zu meteorologischen und ozeanographischen Messungen, die vom BSH seit 2004 auf den beiden Plattformen in der Nordsee gesammelt werden. Ein Schwerpunkt seines Vortrages lag auf dem Seegang als limitierender Parameter für Offshore-Aktivitäten.

Anschließend referierte Eva Strothotte vom FuE-Zentrum über die beiden EU-Projekte UNITED und ULTFARMS, welche sich mit Offshore-Aquakultur beschäftigen. In Ihrem Vortrag berichtete sie anschaulich über all die Schwierigkeiten die ein Offshore-Projekt von der Antragstellung bis hin zur reibungslosen Umsetzung mit sich bringen kann.

Abschließend veranschaulichte Jochen Horstmann vom Helmholz-Zentrum hereon wie Seegangsmessungen mit einem Radar erfolgen können. Die Forschung auf diesem Gebiet sucht nach praktischen Lösungen für die Großschifffahrt, um direkt in Echtzeit auf der Brücke Warnmeldungen vor großen, auf das Schiff zu rollenden Wellen, zu erhalten.

FINO3